
Torsten Drescher
Facharzt für Allgemeinmedizin- geboren und aufgewachsen in Bremen
- 1983 bis 1984: Zivildienst, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, Medizinische Klinik für Innere Medizin und Nephrologie
- 1984 bis 1991: Studium der Human Medizin an der Universität Kiel und Universität des Saarlandes in Homburg/Saar und Nizza
- Ausbildung im Krankenhaus am Bürgerpark Bremerhaven, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen – Schwerpunkt Gastroenterologie und Pneumologie
- Klinikum Mühlenweg, Erwitte – Hämatologie / Onkologie und Rehabilitation
- Seit 1995: als Facharzt für Allgemeinmedizin tätig in der Praxisgemeinschaft Melcherstätte in Brinkum
- Gründungsmitglied des Studienzentrum Brinkum (u.a. Beteiligung an der Zulassung des ersten Covid 2019 Impfstoffes weltweit)
- Berufsverbände:
- Mitglied im Deutschen Hausärzte Verband
- Mitglied im Netzwerk HAND Clinical Research
- Sprachen: Englisch und Französisch sehr gut, Spanisch solide
- Privat: verheiratet, Vater von 2 erwachsenen Söhnen.
Dr. med. Lars Pohlmeier
Hausarzt und Facharzt für Innere Medizin- geboren 1969 in Bremen
- 1991 bis 1999: parallel Studien der Humanmedizin und Journalistik an den Universitäten Hamburg sowie St. Petersburg, Paris und Boston
- Promotion im Bereich Cholesterin und Herz-Kreislauf-Risiken
- 2000: Sprecher der deutschen Sektion der IPPNW-International Physicians for the Prevention of Nuclear War
- 2001 bis 2003: Arzt im AK Altona-Hamburg, Schwerpunkte Notfallmedizin Gastroententerologie
- 2003 bis 2008: Arzt im Klinikum Bremen-Ost, Schwerpunkte u.a. Onkologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetes mellitus, allgemein-internistische Versorgung
- Seit 2008: niedergelassen als als Facharzt für Innere Medizin / hausärztliche Versorgung in der Praxisgemeinschaft Melcherstätte in Brinkum
- Gründungsmitglied des „Studienzentrum Brinkum“ (u.a. Beteiligung an der Zulassung des ersten Covid 2019 Impfstoffes weltweit)
- Berufsverbände / Mitgliedschaften:
- Weltärztebund
- Netzwerk HAND Clinical Research in Deutschland
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Bund deutscher Internisten
- Deutscher Hausärzte-Verband
- Mitbegründer von ICAN - International Campaign for the Abolition of Nuclear Weapons - Trägerin des Friedensnobelpreises von 2017
- Langjährige internationale Vorstandstätigkeit bei IPPNW-International Physicians for the Prevention of Nuclear War - Friedensnobelpreis 1985; aktuell Co-Vorsitzender der deutschen IPPNW
- Jahrzehntelange weltweite Vortragstätigkeit zum Thema „atomare Abrüstung“
Sprachen: Französisch, Russisch, Englisch, (Spanisch)


Dr. med. Jan Rindermann
Facharzt für innere Medizin und Kardiologie- Studium der Medizin an der Georg-August-Universität zu Göttingen
- Facharztausbildung Innere Medizin und Kardiologie am Klinikum Links der Weser, Bremen
- Seit 2021: Partner der Praxisgemeinschaft Melcherstätte als Partner der kardiologisch-angiologischen Praxis
Eburihan Koç-Usanmaz
Hausärztin und Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie, Ernährungsmedizin- 2001 bis 2007: Studium der Humanmedizin in Hamburg
- 2008 bis 2022: Ärztin in der Abteilung für Inneren Medizin und im Aufnahmezenztrum am Klinikum Bremen-Ost, seit 2022 als kommissarische Oberärztin
- 2014 bis 2015: Weiterbildung Diabetologie, Praxisgemeinschaft Völker in Bremen
- Seit 01.01.2023: in Kooperation mit der PGM7 niedergelassen
- Berufsverbände:
- Mitglied im Deutschen Hausärzteverband
- Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Englisch
- Privat: verheiratet, Mutter von 2 Kindern
